XIII. Catachan


  • Hier entsteht ein neues, aber kleines Aufbauprojekt!

    Diesmal habe ich mich nach langer, jahrelanger, Abstinenz in den 40k-Bereich gewagt, weil ich einfach so richtig darauf Bock habe.

    Dieses Projekt betreibe ich jedoch als kleines Nebenprojekt(!), wenn ich mal so gar keinen Bock auf das eckige Warhammer oder Stargrave habe.

    Ob ich diese kleine Armee dann jemals irgendwie spielen werde? - Ich glaube es ja nicht, aber warten wir mal ab!


    Worum geht es nun in diesem Projekt?

    Ich baue mir das XIII. Catachan auf, ein Regiment catachanischer Dschungelkämpfer. Einen Namen hat das Regiment noch nicht, denn den müssen sie sich erst noch verdienen.

    Der Aufbau erfolgt nicht nach der neuesten Edition von 40k, sondern nach der 3. und 4. Edition. Wenn ich sie also spielen will, dann wird das in diesen Editionen oder auch nach den Regeln der 5. Edition sein.

    Dazu benutze ich diesen Codex und insbesondere seine Erweiterungen:



    Die Erweiterungen für Catachan erschienen für die 3. Edition tatsächlich in Heftform und für die 4. Edition gab es allerdings nur eine pdf-Datei:



    Meine Miniaturenauswahl wird sowohl von Games Workshop, aber auch von anderen Herstellern sein. Doch dazu dann natürlich später. Ich werde berichten.


    Eine erste, ältere Box zum Thema besitze ich bereits seit mehreren Jahren und sie ist schuld daran, dass mich die Catachaner interessieren:



    Dazu werde ich demnächst dann natürlich auch hier berichten.


    Ich freue mich, wenn Ihr hier ab und zu mal reinschaut!


  • Ich möchte mein Aufbauprojekt mit einem bemalten "Modell", genauer gesagt einem Geländestück, beginnen!

    Vor einigen Jahren ist es mir gelungen, in einem Comic-Shop meiner Heimatstadt, den es jetzt aber leider nicht mehr gibt, eine ältere Geländebox von GW zu erstehen, die Schuld daran ist, dass ich mich für die Catachaner interessiere.

    Zu der damaligen Zeit spielte ich Ultramarines, Chaos Space Marines und Orks bei 40k. Das Gelände habe ich dann sofort "gebaut" und bemalt.

    So schaut die Box aus, evtl. kennt der ein oder andere sie noch:



    Die Stellung habe ich dann so bemalt:



    Aus den Fässern und den Panzersperren habe ich dann, unter Zuhilfenahme eines weiteren GW-Bausatzes sowie Teilen von Ziterdes, diese kleinen Geländestücke gebaut:



    Ich werde sie wohl später noch einmal richtig "verdschungeln", damit sie besser zu den Catachanern passen, doch da warte ich erstmal meine Basegestaltung ab.


    Ach ja, falls jemand noch alte Catachaner und/oder Bits hat und sie unbedingt loswerden möchte, dann bitte einfach bei mir melden!

  • Ich kann mich noch gut daran erinnern wie die Catachaner als erstes der Zinn Regimenter im WD erschienen. Das war soooo ein Unterschied zum dem Plastik-Set das bis dahin existierte. Auf einmal sahen die Jungs aus als würden sie aufs Schlachtfeld gehören und eine Lasgun sah nach einer Gun aus und nicht nach einer Stabtaschenlampe.


    Die anderen Regimenter die danach kamen haben mich nie so angesprochen, auch wenn sie ebenfalls eine massive Verbesserung zu den Plastikmodellen waren.

  • Der verfluchte Codex mit den Cadianer ist schuld, das ich mich nie von mein Imps trennen konnte. Kann diesen Nostalgie Aufbau voll verstehen- weiter so.

  • Huii ... das ist aber mal schniekes Gelände.


    Ich frage mich nur gerade, wie sehr anders die alten Editionen Terrain mit in den Spielfluß integriert hatten, im Vergleich zu den Neuen. Nach heutigen Maßstäben gibt es doch so gut wie gar kein Gelände mehr zu kaufen, wo man die Figuren hineinstellen kann.

    Ist ja fast Alles nur noch verschiedene Sorten von Wänden, wo die Einheiten beim vorbeigehen rangestellt werden, um etwas Deckung zu erhalten.


    Könnte mir kaum noch Spieler vorstellen, die ihre Modelle aufwendig in den Schützengraben hineinstellen für ein Spiel; egal ob zum Spielstart oder während einer Runde frisch eingenommen. Die würden da nur drumherum laufen und höchstens den Rand als Deckung nutzen.

  • Ist halt von den Spieldesignern so gewollt. Mit anderen Regeln würden die Leute auch das Gelände anders nutzen und ihre Figuren in die Gräben stellen.


    Ich sehe z.B. auch immer wieder Leute die ihre Figuren in alle möglichen Richtungen gucken lassen, nur nicht zum Gegner. Wenn man wie in der 1. und 2. einen 90 Grad Fire Arc zur Front des Modelles wieder einführen würde, würden die gleichen Leute auf einmal darauf achten wo ihre Figuren hinschauen.

  • Könnte mir kaum noch Spieler vorstellen, die ihre Modelle aufwendig in den Schützengraben hineinstellen für ein Spiel; egal ob zum Spielstart oder während einer Runde frisch eingenommen. Die würden da nur drumherum laufen und höchstens den Rand als Deckung nutzen.

    Weil das auch ein Krampf ist, Modelle auf solchen Trümmerhaufen sicher abzustellen und dann auch noch die Formation zu halten. So sehr ich die alten Wälder mit ihren Bases liebe, da was aufzustellen, ist schon nervig, selbst wenn man die Bäume abnehmen kann (in dann ist die Immersion auch sofort hin). Noch dazu mit den größeren Bases, die alles und jeder jetzt hat. Aber warum drum herum laufen, wo es doch den Bewegungsabzug durch schwieriges Gelände nicht mehr gibt?


  • Hui, das Gelände hat ja eine interessante Diskussion ausgelöst. Damit habe ich gar nicht gerechnet.

    Mir ist Gelände in meinen Spielen sehr wichtig und dabei auch die Möglichkeit, das Gelände ins Spiel "einzubeziehen". D. h. nach meiner Spielphilosophie auch, dass man das Gelände betreten bzw. benutzen kann. Viele meiner Geländestücke sind daher so ge- bzw. umgebaut.

    Ja, es ist nicht einfach auf/in diesen Geländeteilen die Minis zu platzieren, doch da muss man sich eben ein bisschen bemühen und eine praktikable Lösung finden. Das hat bei mir in der Vergangenheit immer funktioniert. Allerdings hatte ich mein letztes 40k-Spiel zu Beginn der 7. Edition und daher weiß ich nicht, wie das mit der aktuellen Edition so ist.


    Nun aber zurück zum Aufbau:

    Bevor ich damit begann etwas zu bauen, habe ich mir natürlich Gedanken darüber gemacht, wo ich mit meinem Aufbau hinkommen möchte und mir dann eine grobe Liste meiner kleinen Truppe erstellt. Danach war klar, was ich als erstes einkaufen muss und die erste Bestellung kam dann vor zwei Wochen an. In ihr befanden sich eine Box mit Infanteristen, eine Waffenteam-Box, ein Sentinel, zwei Charaktermodelle und Sly Marbo:



    Danach ging es mit der zweiten Bestellung weiter. Darin befand sich eine weitere Infanterie-Box, Farben und Basingmaterial:



    Das nächste Material, das ankam, waren Antennen:



    Diese Antennen sind Hörverstärker Reinigungsnadeln, die man normalerweise zum Reinigen von Hörgeräten verwendet. Im Einsatz bei 40k geben sie aber auch wunderbare Antennen ab.


    Die nächste Bestellung wurde am Freitag geliefert. In ihr befanden sich ein Kommissar, Köpfe und Beine, Baumstümpfe, Mörser sowie weiteres Basingmaterial:



    Auch auf dem Gebrauchtwarenmarkt war ich aktiv und konnte dort zwei Lieferungen bekommen.

    Die erste Lieferung war ein Modell (Oberst "Eisenfaust" Straken) und ein paar Bits:



    Tolles Material, das ich sicherlich super-gut gebrauchen kann.

    Bei der zweiten Lieferung handelt es sich um die Spende eines edlen Spenders, die mich wahrlich aus den Socken gehauen hat:



    Mit diesen Bestellungen und Lieferungen habe ich nun einen soliden Grundstock für das XIII. Catachan und kann mit dem Aufbau beginnen.

    Ein erster Trupp ist bereits gebaut und die Bemalung hat begonnen. Darüber hinaus habe ich natürlich noch weitere Recherchen betrieben und mir entsprechende Quellen herausgesucht. Zusätzlich sind auch noch Lieferungen unterwegs, die sich jedoch auf Gelände beziehen.

    ... und dann muss ich mich auch noch mit dem Hintergrund des XIII. Catachan beschäftigen ... :)

    Also bleibt dran, ich werde berichten! :beck:


  • Der nächste Schritt in meiner Vorbereitung, ist ein Quellenstudium.

    Dabei geht es mir darum, mehr über den Hintergrund, die Strukturen und die Bemalung zu erfahren. Darüber hinaus ist es auch wichtig, um mir eine Ideensammlung anzulegen.

    Besonders im Bereich der Geländegestaltung will ich mir so noch mehr Ideen zusammenstellen.

    Dazu habe ich dann meine Sammlung alter White Dwarfs durchgeschaut und bin bei einigen Heften fündig geworden:



    Auch in den Modellbaukompendien von GW konnte ich etwas entdecken:



    Der nächste Schritt war nun klar ... erste Modelle müssen zusammengebaut werden ... ich werde berichten! :beck:

  • Tja, für Dschungel braucht man Pflanzen...


    Ich hatte mal die kühne Idee, Dschungelbäume mit um Pfeifenreiniger gewickeltem, zerrissenen Tesakrepp als Stamm und billigen Plastikpflanzen von Ikea als Palmwedel zu basteln. Hab auch mal einen Prototyp gebaut... Mal schauen, wo der rumliegt...


    Drahtgestell und Pappmachee gibt auch coole Bäume, ist aber eher aufwendig. Kork ist natürlich auch ein sehr cooles Material um Bases und Gelände zu gestalten.

  • An den Pflanzen arbeite ich schon. Ich will das passend zur Edition mit ordentlich vielen Plastikpflanzen machen. Bestellungen sind raus und eine erste Lieferung ist auch schon eingetrudelt. Ein wenig selbstbauen möchte ich dann auch noch. Ich werde berichten!

  • Machst du dann auch grün beflockte Styroporkugeln mit roten Zahnstochern?

    :S:love:

  • Catachaner sieht man sehr selten, da wäre mal ne neuauflage geil. Das Projekt macht schon was her was du hier zeigst. Bin gespannt wie es gier weiter geht. 🫡😊

  • Catachaner sieht man sehr selten, da wäre mal ne neuauflage geil. Das Projekt macht schon was her was du hier zeigst. Bin gespannt wie es gier weiter geht. 🫡😊

    Ich habe da so vereinzelte Gerüchte gehört, dass in der 11. Edition die Catachaner eine Modellerfrischung erhalten sollen.


    Natürlich Alles reine Spekulation, aber es würde Sinn ergeben:
    Mit dem Codex der 9. wurde das Design der Cadians modernisiert, in der 10. wurden viele Minis der DKoK von Resin auf Plastik umgestellt und ebenfalls neu aufgestellt; Sie erhielten sogar noch ein paar Zusätze. Kann mich noch Entsinnen, wie Viele beim Erscheinen der Rough Riders gebrüllt haben "Warum gibts die nicht mit Gasmasken-Köpfen?!; ich will ein paar Reiter im Korps-Schema."

    In all der Zeit blieben die Catachaner bestehen und wurden nicht in die Legends verschoben (mit Ausnahme von Sgt. Harker und Col. Straken). Im Gegenteil, Metatechnisch gelten die Catachaner seit dem Index und jetzt auch mit Codex als eine der besten Infantrietrupps, die man aufstellen kann. So merkwürdig das auch klingen mag mit ihrem Mangel an Spezialwaffen.


    Es wäre gut vorstellbar, dass mit der 11. Edition das Leit-thema der imperialen Armee Catachaner sein wird mit aufgemotzten Jungelkriegern, neuen Einheiten-Typen und wiederkehrenden Charakteren.