Gojiras Catachaner - Denn sie fürchten weder Tot noch Monster

  • Wie bereits angesprochen, hier nun meine Dokumentation zu meinen Catachanern.


    Catachaner waren damals die Figuren die mich für die Imp Guard begeistern hatten. Vorher hab ich zwar öfters schon gegen sie gespielt, aber weder die Modelle noch die Liste haben mich in irgendeiner Weise für die Armee begeistern können. Dann kam auf einmal im White Dwarf die Anzeige für die erste Box der neuen Regimentern aus Zinn. Und haben mich, und meine Kumpels, damals einfach nur umgehauen. Da standen auf einmal echte Kerle auf dem Feld, noch dazu solche die einen direkt an Predator und Schwarzenegger erinnerten.

    Das sie immernoch genau so leicht starben wie ihre Vorgänger hat uns wenig gestört.


    Trotz der Begeisterung blieb meine Imp Guard damals zu Zeiten der 2. Edition überschaubar. 2 Squads Catachaner, 1 Chimäre, 1 Leman Russ und ein Demolisher. Da sie hauptsächlich als Verbündete zum Einsatz kamen benötigte ich nicht mal ein HQ.


    Es war dann zu Beginn der 3. als ich in einem FLGS in Brüssel über eine große Masse an Catchaner Blistern und Boxen zu einem sehr günstigen Preis gestolpert bin. Ich war noch nicht ganz aus dem Spiel ausgestiegen und meine alte Liebe lies mich zugreifen. Dann kamen hier und da noch ein paar Schnäppchen in Essen hinzu, aber am Ende ruhte doch alles in Kisten im Keller.


    Das änderte sich mit dem Codex der 5. Edition und dem Erscheinen der Valkyrie. Die Idee meine Catachaner als mobile Luftlandetruppe zu spielen setzte sich ein meinen Kopf fest. Noch dazu konnte man nun Veteranen als Standart spielen was einem erlaubte nicht Massen an Infanterie-Modellen aufstellen zu müssen.


    Ein paar zusätzliche Einkäufe waren schnell getätigt und es ging ans Bemalen.



    Damit genug der Vorrede und weiter zu den Modellen.

  • Beginnen wir mit den Charakteren. Ein Oberst und ein Kommisar.


    IMG_0135


    IMG_0133



    Es gibt leider nicht so viel zu diesen zu erzählen. Wie die meisten Imp Charaktere hielten sie sich in der Regel hinter den Linien auf und verteilten Befehle, etc.


    Mit der Bemalujg bin ich bis heute recht zufrieden obwohl ich sie damals ziemlich am Fließband bemalt habe um sie aufs Feld zu bekommen.


    Demnächst mehr an dieser Stelle 😎

  • Das wird ja wieder was richtig spannendes 😍🙏

    Die Figuren sind schonmal wieder Mega 😍

  • Zinn hat halt doch noch eine ganz andere Wirkung als Plastik. (Auch wenn ich heutzutage Plastik dem Zinn definitiv bevorzuge wenn es ums Basteln und Bemalen geht)

  • Nope. Das war die normale Größe für GW Miniaturen bevor GW dachte das man seinen Kunden keine so kleinen Details mehr zutrauen konnte und alles für den modernen Maler vergrößert hat. 😉

  • Dann geht es hier mal weiter. Hier sind der Captain und der Primaris Psyker


    IMG_0132


    IMG_0134


    Wie schon bei den ersten beiden, habe ich keine besonderen Geschichten zu denen zu erzählen. Sie waren in der Regel in einem Squad hinter den Frontlinien und haben Befehle bzw Psychic Powers verteilt. Wenn die Edition Psi Powers hatte für die der Psyker an der Front besser aufgehoben war, wurde er auch mal dorthin abbestellt.

  • Ich feiere es sehr, dass Du Catachaner machst. Jetzt wo alle Richtung DKoK gehen, machst Du weiter Dein Ding. Ich hoffe da kommt mehr. Dein Eingangspost macht Bock selbst mal einen Trupp Catachaner zu bemalen 😅

  • Ich muss ehrlich sagen das der Gasmasken-Look so gar nicht an mich geht. Old School Rambo Predator all the way 😁


    Und ja, da kommt auf jeden Fall mehr. Die Trupps fange ich nächste Woche an zu posten. Vielleicht inspiriert dich das ja dann noch ein wenig mehr auch mal Richtung Catachan zu schielen. 😉

  • Ich muss ehrlich sagen das der Gasmasken-Look so gar nicht an mich geht. Old School Rambo Predator all the way 😁


    Und ja, da kommt auf jeden Fall mehr. Die Trupps fange ich nächste Woche an zu posten. Vielleicht inspiriert dich das ja dann noch ein wenig mehr auch mal Richtung Catachan zu schielen. 😉

    Da bin ich mit dir voll auf derselben Linie.
    Ich kann die Gasmasken auch absolut nicht ab; dieser futuristische 1.WK-Look geht mal so gar nicht.


    Deswegen habe ich auch mein Veteranen Killteam mit Catachanern bestückt, die alten Kampfpioniere wollte ich mit Necromunda Orlocks proxen und selbst bei den Neuen Pionieren habe ich Kasrkin-Köpfe 'drauf gesetzt.
    Alles muss getan werden, damit ich kein DKoK-Design besitze. :up:

  • interessant, ich finde die neuen DKoK Modelle einfach absolut Hammer! Aber so verschieden sind die Geschmäcker ^^

    Ich finds tatsächlich etwas schade das die ganzen Unterschiedlichen Miniaturen ranges der Imps, also zB Mordianer, Praetorianer, Vostroya weg gefallen sind. Ne menge abwechslung war das.

  • Sehen wieder klasse aus die Figuren, aber irgendwie erinnert mich der Captain an den aus Toy Soldiers😅

  • Alles muss getan werden, damit ich kein DKoK-Design besitze

    Einfach kein Geld dafür ausgeben. Von alleine kriechen selbst Krieg Soldaten nicht in den Pile of Shame 😛


    Sehen wieder klasse aus die Figuren, aber irgendwie erinnert mich der Captain an den aus Toy Soldiers😅

    Vielleicht hat sich das ja gegenseitig beeinflußt.😅🤷‍♂️

  • Das kann gut sein 😅

    Hat aber echt was der Captain, gefällt mir richtig gut.

  • Und die beiden LasCannon Squads.


    IMG_0125


    IMG_0122


    Im Spiel bestand ihre Aufgabe darin solange wie möglich in ihren Transportern zu verharren (Chimäre oder Valkyrie / Vendetta) und sich dann auf sie Objective zu setzen. Die LasCannons waren in der Regel in den Chimären um dort aus den Dachluken zu schiessen und diesen damit etwas mehr Autsch zu geben.


    Wenn alles gut lief, konnte der Gegner die Objectives auf denen sie sich breit machten nicht mehr erreichen. Wenn doch, bissen sie dann leider ins Grass.

  • Diesmal gibt es die Special Weapon Squads.


    Zunächst ein Veteran Squad mit Melta


    IMG_0127


    Der Sergeant des Trupps ist aus den allerersten Tagen von 40k und damit ein echter Veteran. Damals war einfach ein Space Soldier with Power Sword and Grenade. Da er aber all die Jahre überlebt hat fand ich es nur passend ihn entsprechend zu befördern.



    Als zweites haben wir den Flamer Squad.


    IMG_0131


    Flamer hab ich eher selten eingesetzt. Wenn dann eher in einem Kommandotrupp wo sie dann aus der Dachluke der Chimäre schiessen konnten.

  • All die Squads müssen ja auch irgendwie ans Ziel kommen. Dafür benötigen sie fahrbare Untersätze in der Form von Chimeras


    IMG_0140


    Von diesen hab ich 4 zur Verfügung. 3 mit der klassischen Multilaser Bewaffnung und einer, um ein wenig Abwechslung zu haben, mit Heavy Flamer. Wie das geübte Augen sehen kann, ist die vordere Chimera das klassische Modell aus der 2nd Edition. Der Rest sind dann neueren Datums. Dabei ist es mir passiert, das nachdem ich die 3 neuen gekauft hab, noch eine alte Chimera in meinem Pile of Shame gefunden hab. Die hab ich irgendwann mal in Essen bei einem Sale geschossen, in den Pile gelegt, und dann total vergessen…

    Möchte gar nicht wissen was da noch alles in dem Pile ist 😅


    Angemalt wurden sie wie alle meine Imp Panzer unter starkem Einsatz von Washes und Drybrush. Der Focus lag darauf sie spielfertig zu bekommen, nicht darauf Vitrinenmodelle zu erschaffen.


    Bei allem habe ich beim Zusammenbau die LasGuns weggelassen und die Löcher von innen mit Plastikcard verklebt. Ich war noch nie ein Fan davon wie diese hinten rausragen und fand das Konzept schon beim Erscheinen der Chimera ziemlich doof.

  • Als nächstes haben wir die Artillerie auf dem Programm.


    Da meine Catachaner als schnelle, mobile Eingriffstruppe gedacht waren, passten Basilisk und Co für mich nicht ins Bild. All verfügbaren Optionen im Codex waren Geschütze die stationär bleiben wollten um den bestmöglichen Effekt zu haben.


    Zum Glück kam mir da aber Forgeworld zu Hilfe. Dort gab es die Medusa


    IMG_0136


    Diese hatte ein Geschütz das einen ordentlichen Wumms machte, das aber auch feuern konnte wenn der Panzer sich bewegt hatte. Dafür hatte es eine relativ kurze Reichweite von 36”. Und ja, die restlichen Inches vermisst man schon mal. Besonders wenn man auf klassischen Platten spielt und nicht auf diesen Brettspielgrößen die jetzt modern sind.


    Da ich auch noch 3 Loader von Mortars hatte, wurden diese auch fix angemalt und als Mannschaft hinten drauf gestellt für ein wenig extra Flair. Die Größe der Munition passt zwar nicht ganz zum Geschütz, aber das war mir in dem Moment egal.


    In der Schlacht waren diese, zusammen mit den Vendettas die hauptsächliche Ursache für Schaden beim Gegner. Eine Medusa war sehr gut in der Lage einen gegnerischen Tank oder Squad in einer Runde rauszunehmen wenn die Würfel gut fielen. In der Regel dauerte es etwas länger.

    Dadurch das sie mobil waren konnten sie auch zu Missionszielen vorrücken während sie den Gegner unter Beschuss nahmen.