Kampfpatroulie Terrain

  • Eigentlich wollt ich ja noch keinen neuen Beitrag erstellen aber ich fürchte ich brauche doch ein wenig hilfe. Ich wollte mir Terrain aus Styrodur selber bauen für die Combat Patroll spiele. Aber selbst das grundregelwerk bringt mich da eher nicht weiter. es soll ja ausgeglichen sein und nen stadtthema ähneln. Zudem öh fair und regelkonform sein. Die Plastiksachen sind mir da doch echt zu teuer muss ich sagen. Hat da wer ne idee? Missionsmarker habe ich mir bereits erstellt. Bzw habe ich noch aus der uralten Mccgagge box

  • Aus Styrodurblöcken kann man eher Hügel etc. machen. Wenn du einigermaßen dünne Platten hast, kannst du da ein Mauerstein-Profil reinritzen und anschließend zu Häusern zusammenkleben. Aus Gußrahmen von den Minis kann man Streben, Balken etc. machen. Kleinere Stücke kann man als Schuttbrocken verwenden. Sand und Leim sind als Strukturfarbe brauchbar. Leere Dosen kann man als Silos nehmen, kleine Wasserleitungsteile als Leitungen.


    Auch Verpackungen haben manchmal geschickte Formen für Gebäudeteile. Kurzum: Fantasie, Müll und das ein oder andere aus dem Baumarkt...


    P.S. Youtube-Videos gibt es dazu auch einige.

  • habe mir nun erstmal drei Styrodurplatten besorgt zugeschnitten und für 1000 bis 2000 punkte pro seite eingeplant.


    Da die platte ein Stadtthema haben soll, dachte ich mir straßen müssen her.

    Kann mirmjemand sagen wie groß maN bei 40k Panzern so eine straße. Einplanen sollte?

  • Also mein größter Panzer ist ca 12 cm Breit und fast 20 cm lang. Wenn man den Baneblade von der Imperialen Armee nimmt dann denke ich schon das du da 20 cm Platz lassen solltest. Wäre so meine Meinung

  • ja gut... dann wären so 8 Zoll so die richtlinie. Inklusive Bordsteinkanten. An so einen Baneblade hab ich gar nicht gedacht.

  • nja ich müsste das Thema wohl umbenennen. Wir sind derzeit 3 spieler. Die Mutter Spielt nun Custodes und wir sind so bei 1000 punkten. Ich musste 2000 zusammen kratzen. Da hat sich meine Sammelleidenschaft für Tyranieden ausgezahlt. Bei den Ultras käme ich zwar auch auf 2k aber halt mit den Firstborn. Und mit wirklich wirklich wiiiirklich alten Terminatoren.

    Dazu noch nen Predator anhilator, Landraider, Razorback 3 dreadnoughts und nen Landspeeder. Nicht optimal ich weiss.

    Darum Bin ich auch auch 60 zoll platten umgestiegen und bastel fleissig gelände.

  • Jetzt hab ich mir ein paar Proxy. Für die straßen gemacht. 8 Zoll und bin nun am überlegen ob ich nicht doch die Plattengröse verändere auf 48" x 72" die könnte man schön auf 6 24" Platten aufteilen und bei 2 T kreuzungen 2 Kurven und 2 Kreuzungen modular aufteilen.


    Andernfalls hätte ich drei platen die etwas länger sind, sich aber nicht aufteilen lassen, dafür aber den Turvierregeln und regelbuch entsprechen.

    Aber da müssen die Straßen auch wieder angepasst werden.

  • Frage ist halt ob du bei dir zuhause nach offiziellen Tunierregeln spielen willst. 6‘ x 4‘ war von der 3. bis zur 9. die Standardgröße für 40k. Es ist auch die Größe auf der ich heute noch spiele wenn mein Mitspieler nicht auf die kleineren Maße besteht.

  • Die Spielfeldgrößen im Regelbuch sind ohnehin Empfehlungen. GW hatte da sicherlich wohlweißlich noch im Hinterkopf, dass sie für teuer Geld mal modulare Spielfelder verkauft haben, die nicht den aktuellen Maßen entsprechen, und die Spieler hunderte von Pfund/Euro/Dollar in die Tonne treten müssten, wären die neuen Maße verbindlich. Sie verärgern die Kunden schon genug.

  • so... Ein wenig zeit ist gegangen aber es hat sich auch eine Menge getan. Ich habe meinen gigantischen Tisch nun demontiert weicher einfach zu viel Platz im Wohnzimmer benötigt hat.

    Also habe ich einen von Grund auf neu gebaut. Der Innenraum erlaubt mir eine spielfläche von 180cm x 90cm in der Größe habe ich mir auch eine Playmat gekauft. Dazu drei boxen vom Rampart Eternal Kathedrale Set. Gewiss ist dies keine GW konforme Größe aber mehr als 1000 Punkte wird keiner von uns aufs Feld führen. Eher werden wir bis zu vier kampfpatroullien führen.

    Sobald ich weiss wie ich das mit dem Smartphone hin bekomme liefere ich gerne ein paar Bilder vom alten Tisch und von der Fertigstellung des neuen.

    Danke nochmal für Eure Eindrücke und Meinungen. Die haben mir sehr geholfen


    Kann man eigentlich festlegen wie viel Gelände benötigt wird? Die Turnierauswahl wirkt manchmal ein wenig äh viel?

  • Kann man eigentlich festlegen wie viel Gelände benötigt wird? Die Turnierauswahl wirkt manchmal ein wenig äh viel?

    Dafür gibt es keinen wirkliche Regel - aber der Grundsatz sollte sein "je mehr, je besser" - solange Du es nicht durch zu viel Gelände unmöglich machst, Fahrzeuge zu bewegen. Sichtlinienblocker sind das A und O für ein abwechslungsreiches Spiel, andernfalls hast Du immer das Problem, dass eine "Stand and Shoot"-Armee jede Nahkampfarmee wegputzt, noch bevor sie in Reichweite kommt, oder dass Armeelisten, die auf einen massiven Alphastrike ausgelegt sind, zu sehr dominieren. Auch generell ermöglicht viel Gelände ein taktischeres Spiel, weil es beiden Seiten mehr Möglichkeiten und Optionen bietet, und es sieht auch meist noch besser aus, als wenn da nur drei Alibi-Ruinen einsam auf ner Spielmatte stehen ;)

  • Dafür gibt es keinen wirkliche Regel - aber der Grundsatz sollte sein "je mehr, je besser" - solange Du es nicht durch zu viel Gelände unmöglich machst, Fahrzeuge zu bewegen. Sichtlinienblocker sind das A und O für ein abwechslungsreiches Spiel, andernfalls hast Du immer das Problem, dass eine "Stand and Shoot"-Armee jede Nahkampfarmee wegputzt, noch bevor sie in Reichweite kommt, oder dass Armeelisten, die auf einen massiven Alphastrike ausgelegt sind, zu sehr dominieren. Auch generell ermöglicht viel Gelände ein taktischeres Spiel, weil es beiden Seiten mehr Möglichkeiten und Optionen bietet, und es sieht auch meist noch besser aus, als wenn da nur drei Alibi-Ruinen einsam auf ner Spielmatte stehen ;)

    Ah verstehe... Das würde erklären warum meine Tyraniden so schnell gegrillt wurden wo wir noch nicht so viel Gelände hatten.


  • Wie versprochen haben wir hier mal den alten Tisch innenmaße 120cm x 180cm. Die Platte ist 20cm tief eingelassen. Findet sich jetzt nach dem Rückbau im neuen Tisch. Aussenmaß 160cm x 220cm. Sicherlich für Wargaming eine Solide Größe aber... Er war maximal unpraktisch.



    Hier ist die Aktuelle Version. Deutlich schmaler geworden. Auf die Trinkbecher und abstützflächen wurden vollkommen verzichtet. Zudem lässt sich der Tisch komplett schließen und als Esstisch verwenden. Der Innenraum beherbergt nun eine 3' x 6' große Playmat die mich wahrscheinlich dazu zwingt die Aufstellungszonen zu reduzieren.




    Hier nochmal eine Ansicht mit geschlossenem Tisch. Sicher ja alles sehr schmal. Aber der Tisch ist auch eher für Combat Patrols gedacht. Eventuell werden so rund 4 Stück auf dem Feld stehen. Abstriche müssen gemacht werden sonst ist mein Wohnzimmer einfach nicht mehr wohnlich.

  • Also handwerkliches Geschick hast Du ja definitiv schonmal. Beide Varianten gefallen mir echt gut, aber ich kann verstehen, warum Du jetzt die schmälere Version gewählt hast. Ich hab das Glück, einen kompletten Hobbykeller nutzen zu können - im Wohnzimmer würde ich auch ne Nummer kleiner arbeiten wollen.

  • Ah verstehe... Das würde erklären warum meine Tyraniden so schnell gegrillt wurden wo wir noch nicht so viel Gelände hatten.

    Gelände ist das A und O in 40k. Gerade als Nahkampf Armee die in Kanonen rennt ist es notwendig das es da genügend Möglichkeiten gibt um seine Modelle zu verstecken.


    Da 40k in der aktuellen Edition eigentlich ein 2D Game (und das 3D nahezu aufgegeben wurde) braucht man ja auch nicht unbedingt schicke Gebäude um den Tisch vollzumachen. Sieht natürlich immer nich schicker aus 😉

  • Gelände ist das A und O in 40k. Gerade als Nahkampf Armee die in Kanonen rennt ist es notwendig das es da genügend Möglichkeiten gibt um seine Modelle zu verstecken.


    Da 40k in der aktuellen Edition eigentlich ein 2D Game (und das 3D nahezu aufgegeben wurde) braucht man ja auch nicht unbedingt schicke Gebäude um den Tisch vollzumachen. Sieht natürlich immer nich schicker aus 😉

    Ja gut dann mach ich mich mal daran die 90 Geländeteile zu bemalen!

    Oweh das wird eine meeeeenge zeit fressen.😂

    Aber stimmt das ganze ist mittlerweile eher 2d und auf Sichtlinien geschnitten. Selbst meine alten flammenwerfer und Artillerie Schablonen werden nicht mehr benötigt

  • Es gibt ja auch die Möglichkeit OldHammer zu spielen 😁


    Dann hat man all die schicken 3D Regeln und die guten alten Schablonen wieder auf dem Tisch. 2nd Edition hatte einfach ein komplett anderes Spielgefühl…

  • So ein wenig bepinselt hab ich nun was und mal aufgestellt. Die Spiel fläche ist auf 44 x 36 (30) unterteilt. Und Gelände wurde möglichst Synchron aufgestellt. Meint ihr dies kann man so annehmen oder passt dies noch nicht ganz?