Beiträge von Sebi81

    Bei deinen Fragen muss man natürlich Fluff und Regeln sauber auseinanderhalten. Nicht alles was im Hintergrund Sinn macht, spiegelt sich auch in den Regeln wieder.


    Zu 1.)

    Chaoskultisten können auch in einer Deathguard Armee eingesetzt werden. Die bei Conquest mitgelieferten Kultisten sind die gleichen, die damals auch bei den normalen Chaos Space Marines verwendet wurde. Normale Chaos Space Marine Trupps dagegen sind nicht Teil einer Deathguard Armee. Sie sehen auch deutlich anders aus. Sicher könnte man sie als "Neukonvertiten" vom Fluff her rechtfertigen und als Plague Marines spielen, wobei man da natürlich auch auf die korrekte Bewaffnung achten müsste.


    Zu 2a)

    Flufftechnisch dürften Chaos Marines bestimmte Sachen eigentlich nicht haben, während andere eigentlich recht häufig sein müssten. Wobei da durchaus auch vorhandene Modelle eine Rolle spielen. Früher war die Modellrange einfach viel kleiner und die meiste Chaosfahrzeugbausätze waren Bausätze loyaler Fahrzeuge mit Stacheln. Deswegen benutzen Chaos Marines moderne Rhinos, Predators etc. Das hat sich inzwischen etwas geändert, aber eine vollständige Änderung auf den Stand von 30k gibt es dabei nicht. Fluffmäßig lässt sich das mit übergelaufenen Space Marines, Kriegsbeute etc. natürlich schon erklären.


    Zu 2b und c) Von den Regeln her gibt es prinzipiell zwei Optionen 30k Modelle in einer modernen Deathguard oder Chaos Armee zu spielen. Entweder es gibt Regeln für diese Modelle in Legends, z.B. für Deredeo Dreadnoughts, Fellblades usw. oder das Modell muss als eine im Codex vorhandene Einheit eingesetzt werden. Die Datenblätter aus Horus Heresy passen nicht und können nicht ohne weiteres bei 40k verwendet werden.

    Man könnte einen Contemptor Dreadnought also z.B. entweder mit dem Legends Datenblatt als Relic Contemptor oder eben als Helbrute einsetzen.

    Was die Infanterie angeht: Man kann die alten Rüstungstypen als Chaos Space Marine Modelle verwenden. Aber man kann dabei nur die Waffenoptionen wählen, die im eigenen Codex stehen. Legends Datasheets für die Infanterie gibt es, soweit ich weiß, nicht. Man kann also nicht regelkonform einen Unterstützungstrupp mit 20 Modellen in MKIII Rüstung und mit 20 Laserkanonen aufstellen, auch wenn das bei Horus Heresy vielleicht geht. Aber Chaos Space Marine Trupps aus MK V Modellen (um-)bauen, geht natürlich.

    Bei anderen Spielen sind die Regeln frei erhältlich. Ich wüsste nicht, warum das bei 40k nicht auch gehen sollte. Es gibt ja zum Glück Quellen, wo man kostenlos an die Regeln kommt...

    Im übrigen bin ich froh, dass ich genug imperiale Armee habe, um zum jetzigen Zeitpunkt keinecModelle kaufen zu müssen. Es ist echt lächerlich, wie viel Geld für 60 Punkte Einheiten verlangt wird.

    Ich färbe die Augen meiner Necrons weiß und tusche sie dann mit grüner wash. Wenn der Rand um die Augen auch ein bissel weiß abbekommt, sieht das eher wie ein Leuchten aus und ist nicht schlimm.


    Lychguard dürfen in einem Trupp die Waffen nicht mischen. Da steht in den Optionen, dass alle ("all") Modelle ihre Waffen tauschen müssen. Bei anderen Einheiten (z.B. Necronkrieger) steht stattdessen "any number". Dann darf man mischen. Bei Lychguard entweder zwei unterschiedliche Fünfertrupps oder ein gleich bewaffneter Zehnertrupp.


    Nicht jede Einheit muss einen Leader enthalten. Man darf auch Charaktere ohne Einheit und Einheiten ohne Leader aufstellen, wenn man möchte.

    Hallo allerseits. Ich hab mir diesen Kerl hier gekauft:

    Tiger

    und werde ihn zu einem Rogal Dorn umbauen. Kann mir jemand sagen, wie die Außenmaße, also Breite ohne Seitenkuppeln, Höhe und Länge vom Original Rogal Dorn sind?

    Der Hintergrund spielt auf Turnieren oder bei Gelegenheitsspielen normalerweise keine Rolle. Den machst du für dich, um dich mit deiner Armee besser zu identifizieren. Es macht auf Dauer vielen Spielern einfach Spaß, wenn die kleinen Plastikmännchen Namen haben und für irgendwas kämpfen.


    Den Hintergrund brauchst du also zum Spielen gerade nicht. Deswegen ist es auch nicht nötig, den Hintergrund möglichst schnell und genau zu erfinden oder durch einen Chatbot erstellen zu lassen. Man kann auch einfach ohne Hintergrund spielen oder bereits etablierten Hintergrund (2. Kompanie der Ultramarines z.B.) verwenden.


    Es hindert dich aber auch keiner einen KI-Text zu verwenden. Der Hintergrund deiner Armee ist ganz allein dein Ding.

    ach ja... ich nehm mit den Necrons

    und meinem Freihändler

    teil, wenn es noch geht...

    Harakoni und Chemdogs gab es weder als Modelle noch als Regeln. Waren nur im Hintergrund vertreten und sind auch nicht aus dem Hintergrund gestrichen. Die kann man immer noch umbauen und spielen, wenn man möchte. Es gab mal frei wählbare Regimentsregeln, bei denen man sich bestimmte Sonderregeln auswählen konnte. Da konnte man auch für solche Regimenter passende Regeln zusammenstellen. Die Vostroyaner hatten da auch eigene Regimentsregeln, aber keine eigenen Armeelisteneinträge. Alle Regimenter wurden mit den gleichen Infanteriezügen usw. gespielt.


    Die Extradatasheets für cadianische Infanterietrupps etc. braucht es heute ja nur, weil derzeit die Box alle Optionen enthalten muss.

    Klar, so macht das ja jeder. Nur haben "normale" Infanterietrupps halt Zugriff auf schwere Waffenteams und Waffenoptionen beim Sergeant, die die cadianischen Infanterietrupps nicht haben. Wenn im neuen Codex nur noch cadianische und Krieg Infanterietrupps drin sind, müssten wohl viele ihre Armeen umbauen.

    Aber "normale" Infanterietrupps gibt es ja in einer einzigen aktuellen Box mit allen Optionen drin nicht zu kaufen, deswegen könnte das durchaus passieren.

    Catachaner haben derzeit nur Straken, Harker Sly Marbo und den catachanischen Infanterietrupp. Letzterer ist soooo schlecht im Verhältnis zum normalen oder cadianischen Infanterietrupp, dass man den eh höchstens einsetzt, um Straken anzuschließen. Ansonsten setzt man seine Catachaner als normalen Infanterietrupp ein.


    Wenn der wegfiele bzw. zu den legends käme, das wäre eher problematisch.

    Die Pistolen haben natürlich das Keyword Pistol und können daher auch abgefeuert werden, wenn das Modell im Nahkampf ist. Ansonsten bringt der Tausch nicht wirklich was.


    Ansonsten sind die Optionen einfach dazu da, die Killteammodelle auch regeltechnisch korrekt darzustellen. Bei Killteam gibt es nämlich einen Pistoliero mit zwei Pistolen und Grenadier und Wegbereiter, die keinen Karabiner, sondern Pistolen haben. Wenn man also sein Killteam mit allen Spezialisten baut, hat man diese Modelle nur mit Pistolen, kann sie bei 40k aber trotzdem WYSIWYG einsetzen.

    So richtig logisch ist das nicht, aber Arbites fahren halt nur Rhino... :/

    10 Minis Gefolge mit 2 Waffenservitoren und ein Inquisitor würden in eine Chimäre reinpassen.

    Was das Gefolge angeht: 2 Multimelter oder Plasmakanonen für hundert Punkte sind doch gar nicht so schlecht. 2 Multimelter in ner Chimäre kommen vielleicht sogar dahin, wo man sie braucht.

    Mit einer Combat Patrol machst du was den Einstieg angeht erstmal nichts falsch. Die Regeln für Combat Patrol sind als kostenloser Download erhältlich. Das heißt, du kannst sofort mit dem Spielen anfangen.


    Was die Farben angeht, gibt es auch andere Hersteller, die genauso gut wie GW sind. Allerdings wirst du da so oder so ein bisschen investieren müssen.


    Pinsel, Tools wie Wasserbecher, Kleber usw. solltest du auf keinen Fall von GW kaufen. Die sind unnötig teuer und meistens schlechter als Sachen aus dem Bastelbedarf. Für den Anfang genügt ein Plastikbecher fürs Wasser. Je nachdem, wie kunstvoll du malen möchtest, wäre eher ne Nasspalette interessant. Gleiches gilt für ne Lampe. Bei Tageslicht brauchst du die nicht. Ansonsten tut es auch ne Tischlampe vom Lidl.


    Das wichtigste ist, dass du nur das kaufst, was du gerade brauchst. Das gilt vor allem für die Miniaturen. Leg dir die Combat Patrol zu, die du wirklich willst, spiel erstmal ein paar Spiele und schau, ob die Armee passt. Im Optimalfall mslst du auch gleich die Minis an und schsust, ob dir das auch liegt. Kauf nur das Werkzeug und die Farben, die du gerade brauchst.


    Wenn du dich auf ne Armee festgelegt hast, kauf als nächstes den Codex und schau, mit was du die Armee weiter aufbauen willst. Was spieltechnisch gut ist, ändert sich immer mal wieder mir Punktupdates etc. Deswegen eher danach gehen, was du cool findest ohne die Meta völlig außer Acht zu lassen.


    Am Günstigsten bekommst du die Minis entweder bei Ebay gebraucht oder bei Onlineshops wie z.B. Fantasywelt. Da gibt es meistens so ca. 20% Rabatt. Ne Combat Patrol liegt da bei 104€.


    Und wenn du es wirklich durchhalten kannst, kauf erst was neues, wenn du alles andere fertig bemalt hast. So vermeidet man theoretisch einen Pile of Shame...