Spielplatte für daheim aber welche? bräuchte Tipps

  • Hi nochmal so bin umgezogen die Doppelgarage bietet massig Platz und habe 2 schön höhenverstellbare Böcke drin stehen jetzt geht es an die Platte


    Kennt jemand diesen Händler wollte da bestellen und liefern lassen. Baumarkt haben die nie ein Miettransporter da. Selbst wenn mit Caution und allem bin ich bei 7,50- EUR Lieferkosten hier nicht verkehrt.


    https://www.myspiegel.de/checkout_confirmation.php


    Da ich die Platte über 2 Böcke legen will ist die Frage.


    OSB- oder MDF Platte. Habe sonst alles schon hier Leim, schwarze Abtönfarbe zum grundieren und natürlich Acrylfarbe und Sand.


    Welche der beiden Platten eignet sich besser und lässt sich besser grundieren usw.

  • MDF saugt Feuchtigkeit auf und zieht dir alle Farbe ein ohne Grundierung. Ausserdem biegen sie sich unter Belastung. Nimm lieber die OSB.

    Der Name ist Programm :)




    Die deutsche Sprache ist Freeware, du darfst sie benutzen ohne zu zahlen. Sie ist jedoch nicht Open Source, du darfst sie nicht verändern wie du willst!
    (Zitat aus dem Internetz)


  • ah okay danke für den Tipp.


    Weil ich Honk so ungeduldig war habe ich im Baumarkt 2 MDF Platten gekauft.


    Jede 120 cm x 90 cm. Es hieß MDF lässt sich gut verschrauben. Wollte die beiden Platten mit einem Stangenschanier zu einem klappbaren Spieltisch verbinden/bauen


    Jetzt meinte ein Schreiner, dass das nicht halten würde und bricht.....kennt ihr euch da aus?
    Oh man hätte ich nur 2 Tage gewartet könnte ausrasten

  • Also ich denke wenn der Schreiner es sagt wird da auch was wahres dran sein. Für Boxenbau ist MDF recht gut, aber das sind ja auch Konstrukte ohne nachträglicher Bewegungsfunktion. Wozu hat der Schreiner denn geraten?




    Gruß Olli, der Plastiker

    FAULIGE GRÜSSE VON DR. PLAGUE


    Heck-Mekk Ranja Yoges-Whaaagh (JimmyCFH) erklärt die Turbine...
    "Vornä ist da, wo's da Grotz reinziiieht, wenn da Mek nich aufpassen tut!"
    "Hintän ist da, wo's da Grotz da Frisur abbrännt, wenn man da Maschniäää anlassän will!"

  • Der sagte erstmal nur, dass das nicht hält und bricht. Ich sollte lange Schrauben verwenden

  • Oder du baust dir nach dem Vorbild meines Tutorials eine Konstruktion, wo du die Platten festschraubst und das mit dem Rahmen zusammen klappst. Das sollte entsprechende Stabilität bringen.


    Hier vorsichtshalber mal der Link: Tutorial: Bau einer modularen Spielplatte (inkl. Unterkonstruktion und Ablage)


    Seitenkanten dann natürlich flacher, da die MDF ja deutlich dünner als 4cm sind.


    Gruß, Skøll


  • Sieht cool aus. Aber war der Kostenpunkt wirklich 160 EUR oh man.


    Ist die Konstruktion wirklich klappbar?

  • Also 160 Euro beinhaltet die Styrodurplatten und den Holzleim zum Auftragen.
    Da du auch weniger hohe Seitenteile brauchst, kann man da bestimmt auch noch was einsparen. Würde auf 100€ tippen.


    Klappbar müsstest du selber einbauen mit Scharnieren, d.h. den Grundaufbau leicht verändern (in der Mitte durchsägen und dort zwei Querstreben). Die würden dann noch oben drauf kommen.


    Du könntest das ganze natürlich auch noch anders angehen:


    Du bereitest deine zwei Spielhälften vor. Dann schraubst du eine Art Rahmen drunter. Würde sagen mind. 1 cm dick, 3-4cm breit und am besten mit Holzleim und vielen Schrauben festmachen. So verteilt sich die Last und das Brechen ist unwahrscheinlicher.
    Die beiden Hälften dann einfach mit Scharnieren zusammenschrauben und voila: fertig.


    Da müsstest du um einiges günstiger bei wegkommen. Achte nur auf die richtige Schraubenlänge dann.

  • Ah danke für den Tipp.


    Habe bei den Bildern auch gesehen, dass rechts und links eine Ablagefläche eingebaut wurde echt schick

  • Wenn es dich interessiert, kann ich gerne dir ein Bild von meiner Platte schicken,
    Dieser ist aus Holz und lässt sich zusammen klappen und verstauen.


    :-) Als Input

    Zitat

    Sich dem Chaos mit Leib und Seele zu öffnen - gibt es einen noch vollkommeneren Akt der Hingabe?'


  • Also MDF würde ich sicher nicht nehmen.
    Wenn du das einseitig einleimst (befeuchtest) kannst du die Platte danach als Suppenschüssel nehmen. Das verzieht sich.
    Bei OSB wäre ich auch etwas vorsichtig, je nach Überfläche und verwendetem Kleber kann das auch kritisch sein.


    Ein Stangenscharnier hält dir, an die Platte geschraubt sicher nicht, da hat dein Kollege durchaus recht.
    Ich würde grundsätzlich eine Rahmenbaukonstruktion machen, ähnlich Skolls Platte.
    Als Plattenwerkstoff eine Leimholzplatte (Birke Multiplex o.ä.). Kann ja, wenn der Rahmen verwindungssteif gebaut ist auch halbwegs dünn werden.


    Umsonst ist das ganze natürlich nicht. Die 200€ fürs GW Set finde ich persönlich nicht abwegig.
    Das sind langlebige Kunststoffteile, die sehr gut zusammenpassen und mit dm Hügel recht variabel sind. Wenn mans selbst macht und es nicht eine Holzplatte auf einem Tisch mit grünem Tuch drauf sein soll dann wird das preislich wohl auf ähnliches rauslaufen. Vielleicht 50€ weniger, dafür hat man die Arbeit damit.
    Ich will keinem Ausreden das selbst zu machen, es gibt genial gestaltete Platte. Aber bitte verabschiedet euch davon, das es so viel billiger wird wie die fertigen GW Teile, wenns ordentlich werden soll.


    Was man natürlich etwas ausblenden muss ist, dass der Herstellungspreis bei GW unter 20€ liegt.....aber das ist wohl mit allen Produkten so ;)

  • MDF bricht, wenn du nicht Querstreben unterlattest wie bspw. ein "X". Ich habe stattdessen zwei billig Alu-Campingtische gekauft und 6 x 48"x48" Sperrholzplatten mit einer Stärke von 14mm. Dann habe ich in die Seiten der Sperrholz-Platten sehr große zylindische Neodymmagnete eingelassen 10mmx12mm. Ich muss immer meine Finger weg nehmen, wenn die Platten zusammenklacken und sich miteinander verbinden. Jeweils ein Campingtisch steht unter 2x2 Platten. Darauf rolle ich dann eine Spielmatte meiner Wahl aus. Die Platten haben 1/3 Überstand, heißt ich habe noch Beinfreiheit. Auch etwas aufstützen ist noch ok, nur nicht raufstellen ;) Die Magnete halten einiges zusammen und wenn du noch neben den Magneten "stiftest", dann ist die Platte ein Stück. Das Ganze abgebaut nimmt kaum Platz weg. Nur die Platten sind in Sperrholz ganz schön schwer. Waren keine 100€. Das teuerste sind die Magnete und wenn du drauflegst, die Spielmatte, dafür lege ich mich mit den Matten aber auch nicht thematisch fest. Ansonsten hat ja loschi schon viel zum Material gesagt.