Beiträge von MisterSinister

    Ich hoffe mal, GW dreht auch den Ballon der sekundären Missionsziele zurück oder schrauben an Missionen für verschiedene Punktegrößen.

    Das ist immer ein Graus in meinem Laden für 500 Punkte Spiele sekundäre Aufgaben zu finden. Die letzten 6 Spiele haben wir die immer weggelassen, weil keiner so wirklich weiß, was ihm effektiv zur Verfügung steht, oder wie er die umsetzen soll.

    Ich fand es so komisch, als GW in Buch XY plötzlich wieder mehrere Subfaction-Secondaries verfügbar gemacht hat. Ich dachte wir hätten in der Vergangenheit gelernt, dass das hinsichtlich des Spieldesigns eine ziemlich schlechte ist, weil es so leicht zu extremen Ungleichgewicht führt. Gerade Soros und Necrons waren kurz danach so weit vom Potential anderer Armeen entfernt, dass ich ihre steigenden Winrates eher als Verfälschung denn als Entwicklung der Statistik wahrgenommen habe.


    Zum Thema allgemeine Sonderregeln musste ich ein bisschen lachen, als ich diesen Satz auf WarCom gelesen habe:

    Zitat

    Ultimately the Warhammer Design Studio decided that having the same special rule under a dozen or more separate faction names had become a bit of a barrier [...]

    Identische Texte copy-pasten (bzw. daran scheitern und immer wieder abweichende Formulierungen verwenden) und umbenennen ist also überflüssig und verwirrend. Diese geniale Erkenntnisse muss ihnen Obi Wan Sherlock Clueso persönlich offenbart haben :D

    Der Grundgedanke war, dass man, beim Erstellen eines Threads im Armeebereich sieht, von welchen Regeln wir sprechen um hier wieder übersichtlich trennen zu können, nachdem wir die vielen Fraktionen von einzelnen Unterforen zusammen geworfen hatten.

    Wenn es dabei so konkret um die Regeln geht, dann sollte man sich wirklich direkt an den Regelwerken orientieren. Heißt was ein Buch hat, hat einen Eintrag. Nach wie vor würde ich aber vorbehalten, dass diese Regel auch mal gebrochen wird. Nischenfälle wie Crimson Slaughter z.B. oder Armies of Renown oder Supplements brauchen nicht immer einen Eintrag.

    Aufzählungen, bitte. Sonst muss ich hier jedes Mal die Hosen runterlassen und zugeben, dass ich als Forenleiter nicht treffsicher weiß, welche Orden sich unter "nicht codextreu" zusammenfassen lassen, welche unter "Progenitor-Orden" usw. :D

    Mist ... ich meine ... ähm, überhaupt kein Problem :whistling: Blood Angels, Dark Angels, Space Wolves und Black Templar, ergänzend dazu noch die Deathwatch. Andere Orden würde ich nicht differenzieren.

    Einfachste Regelung dürfte sein eigener Codex, Supplenment = Eintrag.

    Einfach ja, aber so gar nicht nachhaltig. Wie GW die Bücher nennt und welche Unterfraktionen überhaupt Supplements haben, ist so willkürlich wie wandelbar. Ich denke das sollte man weitestgehend ignorieren und selbst eine Ordnung wählen, die mehr dem Hintergrund und nicht zu sehr an das Spiel angelehnt ist. Wenn man sich ein bestimmtes System zugrunde legt (nur Codizes, auch Supplements, was auch immer), dann darf das an manchen Stellen auch ruhig mal gebrochen werden - Supplements können eine gute Richtlinie sein, aber vielleicht braucht nicht jedes einen Eintrag. Sowas wie Cult of Strife z.B. stellt einen so kleinen Bruchteil eines Bruchteils einer Armee dar, dass mir ein Eintrag einfach überflüssig erscheint, aber das wäre kein Grund, um das System Supplement komplett zu verwerfen.


    Mal etwas konkreter mit Kommentaren zur aktuellen Liste:

    - Grey Knights vielleicht raus aus Marines und rüber zu Imperium? Sie sind praktisch ja schon Marines, aber irgendwie auch nicht und aktuell sogar mit eigenem Astartes Keyword unterwegs.

    - Legion of the Damned finde ich als Armee-Auswahl überflüssig, weil sie wenn dann nur ergänzend auftauchen.

    - Inquisition + Assassinen = Agenten des Imperium finde ich sinnvoll

    - Entweder Deutsch oder Englisch, aber lieber kein Mix ^^

    - Aeldari hätte ich lieber weiterhin aufgeteilt in Asuryani, Drukhari und Harlekin. Ynnari kann, muss aber nicht - da weiß GW selbst noch nicht so genau, was sie wollen. Vielleicht stellt man Aeldari auch zusätzlich zur Auswahl, falls man sich nicht genauer zuordnen kann oder will.

    - Space Marines sind schwierig. Ich würde hier nach Hintergrund gehen und pauschal sagen, dass nur die nicht codextreuen Orden eigene Einträge bekommen, aber nicht jede Farbnuance die mehr oder weniger random gerade mal Regeln hat (auch wenn sich ein paar Orden mittlerweile mehr in diesem Status etabliert haben).

    - Chaos ist auch schwierig. Ich fände es zuviel jede Legion aufzuzählen, aber die klassische Variante, die die 4 Hardliner hervohebt und alles Ungeteilte zusammenwirft, finde ich nach Hintergrund eher ungeschickt. Auch wie die 4 Legionen umgesetzt werden, ändert sich im Laufe der Zeit sehr stark - erst war alles in einem Codex, dann wurden Dämonen ausgelagert und über das Ally-System verfügbar gemacht, dann gab es Supplements und aktuell eigene Codizes ... wie gesagt, ich würde mich da nicht nach GWs Launen richten. Nach Hintergrund finde ich Chaosfraktionen am besten durch eine Kombination zweier Auswahlen dargestellt: a) Chaos Marines / Chaos Dämonen / Chaos Ritter + b) Gottheit / Ungeteilt. Mir würde das so auch reichen, könnte aber vielen Leuten zu reduziert sein :D


    Dann mal ne blöde Frage:

    Können wir für die Armee-Auswahl nicht einfach eine Usereingabe nutzen?

    Ohne das, darf Sie sich wie jede Einheit bewegen, plus auch noch "fliegen", oder sehe ich das falsch?

    Siehst du vollkommen richtig. Ergänzen kann man noch, dass sie auch im Hover weiterhin das Aircraft Keyword behält, was für bestimmte Sonderregeln wichtig sein kann (ggf. Flak-Waffen), teils aber auch etwas seltsame Blüten treibt (vermeide Nahkämpfe lieber ganz, das ist eine regeltechnische Can of Worms).

    Ich finde die 9. Edition ist in ihren Grundregeln eigentlich super. Es sind eher die Codizies die dafür gesorgt haben die 9. Edition der Moloch geworden ist der sie jetzt ist.

    Amen und als Ergänzung: In welcher Edition war das nicht der Fall? Ich habe zumindest keine Edition miterlebt, die besser endete als sie anfing. Ich finde die 9. hat sogar ein Alleinstellungsmerkmal, denn in meinen Augen ist sie die einzige Edition, die der direkten Vorläuferedition klar überlegen ist (Gelände und Missionsdesign waren schwere Defizite der 8.).

    Alles gut :) Im Gegenteil bin ich sehr dankbar, dass du hier ausdauernd Events bewirbst, auch wenn die Resonanz vermutlich schmal ausfällt. Dass hier selten Turniere beworben werden, ist eher ein Defizit, schließlich wollen wir hier keine Echo-Blase bauen, sondern das Hobby in all seinen Aspekten ausleben :up:

    1mm ist recht viel und Kleber würde ich eigentlich nur zu Auffüllen von Fugen empfehlen. Man kann damit auch ganze Lücken füllen, aber das wird nie 100% sauber - entweder bleibt die Lücke leicht sichtbar oder der Überganz wird vom Kleber abgerundet. Falls der Schlauch am Backpack irgendeine Einfassung hat, durch die man die Klebestelle eh nicht gut sehen kann, wäre das kein Problem, aber bei einer glatten Kontaktfläche könnte die Optik bei dieser Variante etwas leiden.

    Es geht um Plastik nehme ich an? Für kleine Ausbesserungen nutze ich einfach nochmal Plastikkleber, relativ großzügig rauf, gut trocknen lassen und hinterher zurechtschaben und/oder feilen. Allerdings sollte die Stelle gut erreichbar sein, damit man sie auch wirklich nachbearbeiten kann. Mit vielen Schichten lassen sich so auch größere Lücke füllen, allerdings ist das dann eine weniger gute und mehr bequeme Lösung.


    Bei größeren Fugen und Abständen sollte es etwas mehr sein. Für Plastik ist hier Plastikzement brauchbar (faktisch in Plastikkleber gelöstes Plastik), für andere Materialien oder für bessere Ergebnisse macht dann eine Modelliermasse Sinn. Liquid Green Stuff ist eigentlich genau dafür gemacht, aber trotzdem nicht gut geeignet (zieht sich zu sehr zusammen und braucht dadurch absurd viele Schichten). Ich finde Milliput dafür am besten. Zum einen lässt es sich hervorragend nachbearbeiten (Schneiden und Schleifen geht super im Gegensatz zu Green Stuff), aber auch schon beim Anbringen lässt es sich nahezu optimal verarbeiten, weil man es mit einem feuchten Pinsel noch vor dem Trocknen glätten kann. (Marco Frisoni aka NotJustMecha hat dazu ein prima Video, das du bestimmt leicht finden kannst.)

    Leider hat der Schrecken aktuell gar keine eigenen Regeln (nichtmal in Legends) und ist daher nicht als er selbst spielbar. Ich fände ihn als Count-as Parasit von Mortrex am sinnvollsten einsetzbar, glaube auch die Dimensionen sollten recht ähnlich sein.

    Ich denke das Abräumen sollte im Zweifelsfalle mit Staubsauger+ (das Plus steht für einen Strumpf überm Rohr :) ) relativ einfach gehen. Solange das Zeug einigermaßen leicht und groß genug ist, um gefiltert werden zu können, würde ich mir nicht zu große Sorgen machen. Wobei man Island Moos vermutlich am einfachsten per Hand aufklaubt :up:

    Wichtig wäre mir dabei, dass das auf einer kleinen Oberfläche steht, also dass die "Base" nicht zu sehr von der Spielfeldfläche unterscheidet. Versteht ihr, was ich meine?

    In Spielberichten sieht man oft "dekoratives Streugut". Am häufigsten sind das einfach kleine Steinchen (aka grober Schutt) oder sowas wie Island Moos, also loses Zeug, das man direkt auf die Platte legen/streuen kann. Um das Gelände verteilt lässt sich so zum einen die Kante verstecken, was Gelände und Untergrund besser verbindet, und zudem kommt etwas mehr Farbe auf die Platte. Island Moos bekommt man in vielen Farben und ich wette da ist auch so ein gelbliches Grün dabei wie die Bases der Schwestern, falls du möglichst nah an diese Optik herankommen möchtest. Macht etwas mehr Arbeit beim Abräumen, aber wirklich nicht viel und ist eine tolle Alternative zu Scatter Terrain.

    Klingt eindeutig nach einem Gelände-Problem. Turniertische sind tendenziell tatsächlich spärlicher bedeckt, doch ich denke das hat eher logistische Gründe - man kann halt nur so viel aufstellen, wie man hat. Ein gutes Maß zu finden ist nicht einfach, weil sehr schnell das gegenteilige Problem auftreten kann, dass man auf keinen Fall den ersten Zug haben will, weil man damit einfach nichts anfangen kann, sich aber in Position bringen und dabei oft exponieren muss.


    Mein gegener musste sich nicht bewegen und konnte mit fast allem schießen.

    Finde ich persönlich sehr schlecht. Ich würde grob sagen, dass die Aufstellungszonen genug Schutz bieten sollten, damit man zumindest 2/3 der Armee sicher stellen kann. Selbst das übrige Drittel sollte dabei nicht einfach per Stand-and-Shoot gefährdet sein, sondern zumindest etwas Bewegung erfordern. Wie gesagt kann man hier schnell überkompensieren, aber selbst wenn man dann zu viel Gelände aufstellt finde ich solche Spiele zumindest interessanter als so ein Tontaubenschießen.


    Schau dir vielleicht mal diese Video an. Es ist etwas veraltet und wenn man sich genau daran hält, wird man nach aktuellen Regeln tendenziell zu viel auf dem Tisch haben (seit dem Video wurde der Zweitzug auf verschiedene Arten bevorteilt), aber es bietet ein paar wirklich gute Gedanken und ist zumindest als grobe Richtlinie noch immer brauchbar.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Für Ynnari habe ich mich bisher nicht so interessiert. Da finde ich eigentlich nur den Avatar und die Psikräfte interessant, aber ob es sich dafür lohnt auf all die Sonderfähigkeiten zu verzichten?

    Naja, wenn dich sonst nichts an den Ynnari reizt, haben sie nicht viele Argumente für sich, aber ich finde das etwas zu reduziert. Gerade die Mischmöglichkeiten stehen für mich ganz klar im Vordergrund und machen völlig eigene Konzepte möglich. Ynnari sind nichts, was man einfach über eine beliebige Aeldari-Armee "drüberstülpen" kann, weil man ihre Vorzüge nur maximal nutzen kann, wenn die gesamte Liste darauf ausgelegt ist. Gerade auch ihren Trait - fight first und +1 to hit für beschädigte Einheiten - finde ich echt stark und bei Ynnari können sogar Harlekine und Drukhari Fate Dice nutzen. Ich finde das insgesamt schon sehr spannend und habe auch den Eindruck, dass sie mittlerweile mehr auf Turnieren auftauchen, nachdem sie ganz schön lange ziemlich verpennt wurden.


    Übrigens kommen die Begriffe Fluff & Crunch aus dem Profi-Gamingbereich. Die Unterscheidung erfolgt aufgrund der Relevanz für das praktische Spiel und ist an sich schon bewertend. Das ist natürlich vollkommen subjektiv, immerhin kann der crunch für Sammler und Bastler ebensowenig Relevanz wie der Fluff für Turnierspieler haben. Eine objektive "Überlegenheit" lässt sich dadurch nicht ableiten.

    Wenn irgendeine Fraktion unter 45% oder über 55% der Turnierspiele gewinnt, dann wird gebufft oder generft, egal was der Fluff vielleicht dazu sagt. So wissenschaftlich ist sonst noch kein Tabletopspiel gemanaged worden.

    Das finde ich eine sehr gewagte Behauptung, es ist ja nicht so, dass man bei allen Tabletops viel Einblick hinter die Kulissen hätte. Gerade den Artikel zum Votann-Nerf fand ich in der Hinsicht ziemlich irritierend, da haben sie ja gesagt, dass sie Votann überwiegend gegen Tyraniden und Eldar getestet haben, was für sie ok wirkte. Da ist für mich einiges falsch dran: 1. Reden wir über 40k und jede Armee sollte reichlich gegen Marines getestet werden, 2. sind 2 genannte Fraktionen ein absurd geringer Anteil und 3. wurden beide Fraktionen vor dem Votann Release bereits mehrfach generft. Spätestens mit dem letzten Punkt ist man sehenden Auges gegen die Wand gelaufen. Natürlich habe ich keinen wirklichen Einblick in GWs Playtesting, aber ich halte es für eine der aktuell wichtigsten Baustellen.


    Infinity ist ein System, bei dem ich mir sehr gut vorstellen kann, dass seine Turniertauglichkeit wesentlich besser gemanaged wird. Einerseits ist es da schon lange gängig, dass das Regelsystem ein eigenes Turniersystem enthält, andererseits sind die Entwickler sehr nah an der Spielerschaft und auch sehr transparent (die Spieler kennen zumeist den groben Fahrplan für das nächste halbe Jahr). Sie haben ein offizielles Forum, das von Corvus Belli selbst verwaltet wird, und dort kriegt man seine Regelfragen durchaus mal von den Spielentwicklern direkt beantwortet. Genau auf diese Art entstehen auch ihre FaQs, immerhin sehen sie, welche Regeln immer wieder für Irritationen sorgen und können entsprechend reagieren.


    Die Frage nach der Turniertauglichkeit finde ich interessant, was ist damit denn genau gemeint? Vermutlich klingt die Frage blöd, aber ich habe den Eindruck, dass wir darunter verschiedene Dinge verstehen :zwinker:

    Wenn ich den Text richtig verstehe dann ist es also so dass man noch Space Marines mit Imperialer Armee verbünden dürfte, solange alle Space Marines vom selben Orden sind, rightig?

    Genau, wobei mittlerweile fast alle Fraktionen Sonderregeln haben, die sie nur als reine Armee bekommen. Das sind die Combat Doktrines bei Marines, die Fate Dice bei Aeldari, Luck Dice bei Harlekin und Power form Pain bei Drukhari, um ein paar zu nennen. Wie gesagt gibt es mit Travelling Players auch eine Ausnahme für Harlikine Patrols.


    Ich denke man kann ziemlich klar sagen, das Harlekine am stärksten sind, wenn man sie rein spielt. Drukhari und Craftworlds kann man mit ihnen ergänzen, ohne dass die Hauptfraktion irgendetwas verlieren würde, also schwächer wird dadurch keine von beiden. Ob man sie wirklich braucht ist dann aber eine ganz andere Frage, umso mehr da man das Detachement ja mit CP bezahlen muss.


    Bei Drukhari können Harlies einiges reinbringen. Ohne Verbündete (oder Korsaren) haben DE keinerlei Psi, damit könnten Harlies helfen. Dann würde ich behaupten, dass Harlies robuster als die meisten DE-Einheiten sind, was ein paar spielerische Optionen aufmacht. Zuletzt sind Harlies im Output sehr viel flexibler als DE-Einheiten, allein schon, weil die Harlekinwaffen und ihre Strats so einige Probleme lösen können. Als Bonus gibt es dann so einige Shenanigans wie eben Abwehrfeuer unterdrücken, wobei ich aus dem Stegreif nicht weiß, ob Harlies da wirklich so viel haben, was DE nicht auch anders haben könnten.


    Wenn dich Aeldari Mix Armeen interessieren, solltest du dir auf jeden Fall mal Ynnari ansehen. Auf Turnieren hat man sie lange überhaupt nicht gesehen, doch das scheint sich zurzeit zu ändern.

    Aktuell steht dieser Zusatz in Nephilim und ich glaube, dass er zuerst in einem Errata oder Balance-Slate hinzugefügt wurde. Faktisch kann man nicht behaupten, dass Nephilim bindend wäre - die enthaltenen Regeln gelten nur dann, wenn man eine Nephilim Mission spielt. Allerdings ist das bei den meisten Turnieren der Fall, d.h. wenn man sich kompetitiv ausrichten will, wird man höchstwahrscheinlich nach Nephilim spielen.


    Hier ist der Regeltext dazu (von Wahapedia kopiert):

    Zitat

    All of the units in a player’s army that have selectable Faction keywords - that is Faction keywords presented in angular brackets that a player selects when they add those units to their army - must all have the same selectable keywords. This means, for example, that all units with the <CHAPTER> keyword in a player’s army must be from the same Chapter, and so all these units must replace <CHAPTER> with the name of that Chapter; all units with the <KABAL> keyword in a player’s army must be from the same Kabal; all units with the <WYCH CULT> keyword in a player’s army must be from the same Wych Cult, and so on. The only exceptions to this are as follows:

    • The <ALLEGIANCE> keyword - this can be different for different units in a player’s army.
    • The DREADBLADE and FREEBLADE keywords - these units can have different selectable Faction keywords to other units in a player’s army.
    • SPECIALIST MOB units.

    If a player’s army includes one or more Super-heavy Auxiliary Detachments, they can change the Command Benefits of one of them to: ‘+3 Command points if the unit in this Detachment is not your WARLORD, but it is from the same Faction as your WARLORD’s Detachment, and that Faction is not CHAOS, IMPERIUM, AELDARI or TYRANIDS’.

    Womit wir auch wieder einer wunderbares Beispiel für eine unfassbar kompliziert verschwurbelte Schreibweise haben :D


    Dass Eldar einfacher mischen könnten, stimmt dabei nur bedingt. Man kann Weltenschiff und bspw. Drukhari in einer Armee mischen, doch das gilt ebenso für Marines und bspw. Imperiale Armee (jede Fraktion braucht dann ein eigenes Detachement). Allerdings dürfen Eldar in einer Liste nur ein Weltenschiff spielen, ebenso wie Marines nur einen Orden spielen dürfen (das sind eben die selectable Keywords). Es gibt aber schon einige Ausnahmen und Sonderregeln, wodurch man doch mal leichter mischen kann: Eldar können Harlekine in kleiner Zahl mitnehmen, wobei nur die Harlekin ein paar Sonderregeln verlieren, das Weltenschiff jedoch nicht. Wenn man Ynnari als "Weltenschiff" wählt, wird das noch weiter aufgelöst und ich glaube dann kann man sogar Weltenschiff, Harlekin und Drukhari in einem Detchament mischen, doch dabei verliert man einige Sonderregeln bzw. ersetzt sie gegen Ynnari Sonderregeln. Hier kenne ich mich aber nicht so gut aus und habe auch keinen Überblick, wo es noch Sonderregeln zum mischen gibt.


    Hintergrund ist, dass mit den Unterfraktionen so viel cherrypicking betrieben wurde. Bei sehr vielen Fraktionen war es sinnvoll mehrere Kontingente mit verschiedenen Unterfraktionen zu spielen, um die Vorteile zu maximieren. Beispielsweise wurden alle Schusseinheiten in das Kontingent gesteckt, dessen Unterfraktion die besten Schussboni bietet, und mit den Nahkämpfern hat man dann das selbe gemacht. Wollte GW so anscheinend nicht ^^


    Edit: Achja, Mondschatten hatte ja noch gefragt, aber ich würde den Thread erstmal noch hier lassen. Ich würde schon sagen, dass die Regelfragen hier im Vordergrund stehen.